Moralismus

Moralismus
Mo|ra|lịs|mus 〈m.; -; unz.〉
1. Anerkennung eines bindenden Sittengesetzes; Ggs Immoralismus
2. Überbetonung sittl. Maßstäbe
[neulat.; zu lat. moralis „die Sitten betreffend, sittlich“]

* * *

Mo|ra|lịs|mus, der; - (bildungsspr.):
1. Haltung, die die Moral (1 a) als verbindliche Grundlage des zwischenmenschlichen Verhaltens anerkennt.
2. übertreibende Beurteilung der Moral (1) als alleiniger Maßstab für das zwischenmenschliche Verhalten.

* * *

I
Moralismus,
 
Haltung, die Moral als verbindliche Grundlage des zwischenmenschlichen Verhaltens anerkennt.
II
Moralismus,
 
übertreibende Beurteilung der Moral als alleiniger Maßstab für das zwischenmenschliche Verhalten.
III
Moralịsmus
 
der, -, Verabsolutierung ethischer Normen(systeme), Überbetonung der Sittlichkeit und der sittlichen Grundsätze im menschlichen Dasein, und zwar einerseits die Einengung der Ethik auf Gesetzlichkeit, des ethisch-sittlichen Handelns auf die Beachtung des vom Gesetz Gebotenen und Verbotenen (wodurch eine freie Entfaltung der Persönlichkeit verhindert wird) und andererseits die Anwendung von ethischen Wertmaßstäben auf mit Normen der Ethik nicht oder nur unzureichend zu beurteilende Handlungsweisen und Gegenstände (z. B. Kunstwerke). - Positiv wird Moralismus als Anerkennung eines bindenden Sittengesetzes verstanden.

* * *

Mo|ra|lịs|mus, der; - (bildungsspr.): 1. Haltung, die die ↑Moral (1 a) als verbindliche Grundlage des zwischenmenschlichen Verhaltens anerkennt: Der Schriftsteller sagte noch, er halte Arnold Bodakor für ein geniales Talent, für einen Modellfall von mutigem M. (Rolf Schneider, November 148). 2. übertreibende Beurteilung der ↑Moral (1) als alleiniger Maßstab für das zwischenmenschliche Verhalten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moralismus — Der Ausdruck Moralismus (von lat. moralis – sittlich) wird im alltäglichen Sprachgebrauch meist abfällig verwendet, um übertriebene oder lebensfremde sittliche Forderungen zu benennen, etwa bei einer rigorosen Anwendung moralischer Prinzipien. In …   Deutsch Wikipedia

  • Moralismus — Mo|ra|lịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Ggs.: Amoralismus, Immoralismus; →a. s. Antimoralismus 1. Anerkennung eines bindenden Sittengesetzes 2. Überbetonung sittl. Maßstäbe [Etym.: <lat. moralis »die Sitten betreffend, sittlich«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Moralismus — Mo|ra|lis|mus der; <zu ↑...ismus (2, 5)>: 1. Haltung, die die ↑Moral als verbindliche Grundlage des zwischenmenschlichen Verhaltens anerkennt. 2. [übertreibende] Beurteilung der ↑Moralals alleiniger Maßstab für das zwischenmenschliche… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Moralismus — Mo|ra|lịs|mus, der; <lateinisch> (Anerkennung der Sittlichkeit als Zweck und Sinn des menschlichen Lebens; [übertrieben strenge] Beurteilung aller Dinge unter moralischen Gesichtspunkten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • μοραλισμός — (moralismus). Φιλοσοφικός όρος, που αποδίδεται στα ελληνικά ως ηθικοκρατία. Βλ. λ. ηθικοκρατία ή μοραλισμός. * * * ο 1. οι θεωρίες και τα δόγματα τών μοραλιστών 2. η κίνηση και το έργο τών μοραλιστών. [ΕΤΥΜΟΛ. Μεταφορά στην ελλ. ξεν. όρου, πρβλ.… …   Dictionary of Greek

  • Immoralismus — Der Ausdruck Moralismus (von lat. moralis – sittlich) wird im alltäglichen Sprachgebrauch meist abfällig verwendet, um übertriebene oder lebensfremde sittliche Forderungen zu benennen, etwa bei einer rigorosen Anwendung moralischer Prinzipien. In …   Deutsch Wikipedia

  • Moralistisch — Der Ausdruck Moralismus (von lat. moralis – sittlich) wird im alltäglichen Sprachgebrauch meist abfällig verwendet, um übertriebene oder lebensfremde sittliche Forderungen zu benennen, etwa bei einer rigorosen Anwendung moralischer Prinzipien. In …   Deutsch Wikipedia

  • moralistisch — rein; gesittet; tugendhaft; standhaft; moralisch; sittsam; züchtig; anständig * * * mo|ra|lịs|tisch 〈Adj.〉 den Moralismus betreffend, auf ihm beruhend, ihm zugehörig * * * mo|ra|lịs|tisch <Adj.>: 1. (bildu …   Universal-Lexikon

  • Moralist — Sittenprediger; Philister; Tugendwächter; Sittenwächter; Moralprediger * * * Mo|ra|lịst 〈m. 16〉 1. Anhänger, Vertreter des Moralismus; Ggs Immoralist (1) 2. moralisch philosoph. Sittenlehrer 3. 〈seit dem 19. Jh.〉 Literat, der in Essays od.… …   Universal-Lexikon

  • Black-Metal — ist eine Subkultur des Metal, welche Ende der 1980er in Norwegen und Schweden entstand und sich rasch in Nord und Mitteleuropa ausbreitete. Der schwer zu begrenzende Begriff wird für Bands verwendet, deren Image, Auftreten und Texte eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”